| 
      
      
       
 
     | 
  
      
      
      Wie erstellt man die eigene Wetterprognose?
      Mit geringem Aufwand können Prognosen für Ihren Wohnort, den Ausflugs-  
        oder Ferienort bestimmt werden.
        Vorbemerkung: 
         
        Für Freizeit und Tourismus  nehmen das Wetter und das Klima  
        eine entscheidende Bedeutung ein. Je nachdem, ob die Sonne  
        scheint oder ob es regnet, werden andere Aktivitäten attraktiv. 
        Es ist also von grundlegender Bedeutung, zu verstehen, wie das  
        Wetter entsteht und wovon klimatische Bedingungen abhängen. 
         
         
         
         
         Links: Wanderer auf dem Höhenweg Grindelwald First zum Bachalpsee. 
        Rechts: Eingang des Parc Ela in Tiefencastel GR. 
      
         
         
         
        Prognosen erstellen 
         
        Mit relativ geringem Aufwand können  Prognosen für ihren Wohnort,  
        den Ausflugs- oder Ferienort erstellt werden. Relativ genaue  
        Prognosen sind etwa für 5 Tage möglich, darüber hinaus sind  
        Tendenzen erkennbar. 
         
         
         
         
        METEOROLOGISCHE MERKSÄTZE 
        _________________________________________________________ 
         
         
        Kalte Luft ist schwerer als warme Luft. 
         
        Warme Luft kann mehr Wasserdampf enthalten als kalte Luft.  
        Wenn sie aufsteigt und sich abkühlt, muss sie Wasserdampf  
        fallen lassen. 
         
        Durch die Erdrotation werden Luftströmungen abgelenkt (Coriolis-Kraft). 
         
        Winde wehen immer vom Hoch zum Tief. Auf der Nordhalbkugel im  
        Uhrzeigersinn ums Hoch und im Gegenuhrzeigersinn ums Tief. 
         
        Die Temperatur nimmt in der Regel mit der Höhe ab, um  
        durchschnittlich 1 Grad C pro 170 Meter.  
         
        Im Winter können bei Hochdruckwetter Inversionslagen entstehen 
        (Temperaturumkehr; unten kalt – oben warm). 
         
         
 
         
         
         
        KURZFRISTPROGNOSEN 
        _________________________________________________________ 
         
         
        Sie möchten wissen, ob Sie in den nächsten Stunden einer  
        Tätigkeit im Freien nachgehen können? 
         
         
        1. Wetterbericht studieren 
        ___________________________________________________ 
         
         
        Um eine erste Einschätzung zu erhalten, ist es ratsam, den  
        Wetterbericht zu studieren: 
         
         
        Schweiz 
        Meteo Schweiz Detailprognose 
        Meteo SRF 
         
        Deutschland 
        Aktuelles Wetter auf dwd.de 
        Wetteronline Wetterbericht 
         
        Österreich 
        Wetter aktuell 
         
         
         
        > Aktuelle Wochenend-Prognose Schweiz 
         
         
         
         
        2. Radarbilder anschauen 
        ____________________________________________________ 
         
         
        Um zu sehen, wo es aktuell regnet oder schneit, können die  
        Radarbilder angeschaut werden. 
         
        Man sieht darauf, wo es aktuell regnet und man kann schauen,  
        in welche Richtung sich der Regen ausdehnt: 
         
         
        Schweiz 
        Meteo SRF 
         
        Deutschland 
        Wettergefahren.de 
        Donnerwetter.ch 
        Wetteronline.d 
         
        Österreich 
        Wetter.tv/de 
         
        Westeuropa 
        Meteox.de 
      Da das Wetter oft von Westen kommt, ein wichtiges Muss! 
       
 
           
          
         
           
           
           
 
          3. Achtung Sommergewitter 
          ___________________________________________________ 
           
           
          Insbesondere Wärmegewitter können rasch vor Ort entstehen  
und sind auf dem Wetterradar oft nicht frühzeitig erkennbar. 
           
          Deshalb ist folgendes Angebot wichtig! 
           
 > Wetteralarm.ch 
          
          
          Blitze Schweiz 
      auf Metradar.ch 
           
          Blitze Deutschland 
          auf Allmetsat.com
   
           
          Blitze Österreich 
          auf Allmetsat.com
       
           
          Blitze Frankreich 
          auf Allmetsat.com
         
           
          Blitze Europa 
          auf Allmetsat.com
         
           
           
           
           
          4. Details wie Sonnenscheindauer, Niederschlagsintensität, Schneefall 
          _______________________________________________________________ 
           
           
          Meteo Schweiz 
          Vor allem auch im Herbst und Winter bei Hochnebellagen ein Vorteil!  
         
          Man kann folgenden Link anklicken und sieht, wo die Sonne scheint. 
      > Meteo Schweiz 
       
          Dazu können auch unzählige Webcams im Alpenraum angeschaut  
      werden. 
           
           
           
 
           
           
          MITTELFRISTPROGNOSEN 
          _________________________________________________________ 
           
           
          Sie möchten wissen, wie sich das Wetter in den nächsten Tagen  
          entwickelt. Sie wollen auch wissen, welche Tendenz die  
          Wetterentwicklung einnimmt.  
           
        Wettermodelle auf: 
           
        > Wetterzentrale.de 
           
 
          Es gibt viele Modelle unterschiedlicher Wetterdienste. Da die  
          Wetterdienste unterschiedliche  Methoden und Modelle verwenden  
          können in den Vorhersagen deutliche Unterschiede entstehen. 
          Die Modelle werden mindestens einmal täglich neu berechnet  
          und starten zu den synoptischen Hauptterminen 0, 6, 12, 18 Uhr UTC. 
           
           
 
          
 
           
           
 
  
           GFS (Global Forecast System, ehemals AVN) des US-amerikanischen  
          Wetterdienstes NOAA.
           
          GME (Globalmodell Europa): seit 1999 globales Modell des Deutschen  
          Wetterdienstes 
           
          IFS (Integrated Forecast System): spektrales globales Modell  
          des EZMW (Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage)
           
          GEM: globales Modell des kanadischen Wetterdienstes
           
          Arpège: spektrales Globalmodell des französischen Wetterdienstes  
           Météo France
           
          GSM: Spektrales Globalmodell des japanischen Wetterdienstes
           
          NOGAPS: globales Modell des US-amerikanischen Fleet Numerical  
          Meteorology and Oceanography Centers
          
          
           
          > Aktuelle Mittelfristprognose Schweiz 
           
           
           
           
          GFS 
          ____________________________________________________ 
           
           
          Es ist mein Lieblingswettermodell und ich habe in den letzten  
          10 Jahren sehr gute Erfahrungen damit gemacht. 
           
          Das amerikanische GFS (Global Forecast System)-Modell ist wird 4-mal  
          am Tag bis 384 Stunden im Voraus gerechnet. Die Wetterzentrale-Karten  
          benutzen die 0, 6, 12 und 18 UTC Daten und sind normalerweise um  
          5, 11, 17 und 23 UTC fertig.  
           
          Die Auflösung des verwendeten Gitters beträgt intern ca. 40 km und für  
          die Kontinent-Kartendarstellung 1 Grad (ca. 100km).  
          Die Mitteleuropa-Karten haben eine höhere Auflösung (0.5 Grad = ca. 50km). 
           
          > Wetterzentrale.de/topkarten 
           
           
           
          Wie geht man jetzt vor? 
          ___________________________________________________ 
           
           
          1. Schritt 
           
          Wählen Sie auf dem Hauptmenu GFS an: 
          wetterzentrale.de/topkarten/ 
           
             
             
             
            Sie können nun die errechnete Wetterentwicklung der nächsten 384  
            Stunden eruieren. Dies braucht etwas Übung, macht jedoch bald Spass! 
             
            Achtung: Wetterentwicklungen  ab etwa 120 Stunden in der Zukunft liegen  
            bereits im „Glaskugelbereich“, über 200 Stunden im „Ultraglaskugelbereich“.  
            Wenn man dann verschiedene Wettermodelle anschaut und miteinander 
            vergleicht, kann ein Trend abgleitet werden. 
             
            Empfehlung: Beobachtung und Diskussion im Forum Wetterzentrale.  
            Dort gibt's eine Diskussionsseite Mittelfrist- und Langfristprognose.  
            Man lernt dort rasch sehr viel!  
             
            Forum Mittelfrist 
            wzforum.de 
             
             
             
            Wettertrend für Deutschland 
            14-Tage-Wetter auf Wetteronline.de 
             
             
             
             
             
             
             
            LANGFRISTPROGNOSEN 
            __________________________________________________________ 
             
             
            Es wird auch in Zukunft fast unmöglich sein, verlässliche  
            Langfristprognosen zu erstellen, weil viel zu viele Faktoren 
            beim Wetter eine Rolle spielen. 
             
            Beim jährlichen Wetterablauf gibt es erstaunliche Regelmässigkeiten  
            wie das Weihnachtstauwetter (Ende Dezember), hochwinterlicher   
            Kälteeinbruch aus Nordosten (Februar), Eisheilige (April), Schafskälte  
            (erste Junihälfte), europäischer Frühsommermonsun (Ende Mai bis  
            Beginn Juli), Hundstage (heisseste Tage des Jahres zwischen 20. Juli  
            bis 10. August), Altweibersommer (Mitte September), und weitere.  
             
            Für eine Einschätzung spielen auch die Meerestemperaturen 
            eine wesentliche Rolle sowie die Eisbedeckung über der Arktis. 
             
            Der französische Wetterdienst Meteofrance erstellt eine  
            Langfristprognose: 
             
            > Meteo France Langzeitprognose 
             
               
                
               © Bild Giovanni Danielli 
              
               
               
              
               
               
               
               
 
              Empfehlenswert: 
              __________________________________________________ 
               
               
              Wetter-Forum 
              Die Wetterzentrale Plattform wzforum.de für Interessierte. 
               
              Muotathaler Wetterfrösche: Amüsant  und lehrreich! 
             auf der Wissensenzyklopädie Wikipedia. 
               
               
               
              Interessanter Film! 
              Muotathaler Wetterschmöcker, aus der Sendung 
             Quer vom 3.11.2006, 
             > auf SRF 
              
              
              
 
              
              
             Ausgewählte empfehlenswerte Literatur für Interessierte 
            __________________________________________________________ 
             
             
            Synoptische Meteorologie:  
            Methoden der Wetteranalyse und -prognose 
             
             
              
             
             
             
             
            Meteorologie 
             
             
              
             
             
             
             
            Allgemeine Meteorologie 
             
             
              
             
             
             
             
            Klimatologie 
             
             
              
             
             
             
             
            Biowetter. Wie das Wetter unsere Gesundheit beeinflusst:  
            Wie das Wetter unsere Gesundheit beeinflußt 
             
             
              
             
             
             
             
             
            Globale Klimatologie: Meteorologie, Wetterinformation und  
            Klimatologie: Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie 
             
             
              
             
             
             
             
             
            Im Reich der Wolken und Winde  
            Häfelin J. (1954).  SVB. Luzern.  
            (Alt, aber Top!). 
             
             
             
             
             
            Gute Links 
            _____________________________________________ 
             
             
            Meteorologie 
            Enzyklopädie Wikipedia. 
             
            Wie           erstellt man eine eigene Wetterprognose 
           auf die-meteorologie.de 
            
            
            
            
            
           Freizeit Wetter Themen 
           __________________________________________________________ 
            
            
           Wie erstelle ich meine eigene Wetterprognose
            
           Freizeitwetter 
           Alpenwetter 
           Wolken  
           Mikroklima
           Wetterglossar 
           Sprüche Zitate 
            
            
            
            
            
           nach oben 
            
            
            
            
            
            
       
        |